Detail-Infos zum Event
7. Berner Schmerzsymposium 2023
Schmerzzentrum
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die Prävention chronischer Erkrankungen ist in der Strategie des Bundesamtes für Gesundheit BAG verankert. Chronischer Schmerz wurde dabei bisher kaum beachtet. Dabei haben neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Beschreibung von noziplastischen Schmerzen dazu geführt, dass chronischer Schmerz als eigenständige Diagnose im ICD-11 genannt ist. Damit eng verknüpft ist das biopsychosoziale Modell, das bereits seit über 30 Jahren bekannt ist. Im Rahmen eines neuen von der Gesundheitsförderung Schweiz unterstützten Projekts des Schmerzzentrums mit verschiedenen Kooperationspartnern soll dieses Modell auch gezielt für die Prävention chronischer Schmerzen eingesetzt werden (https://www.inselgruppe.ch/de/aktuell/praeventionsprojekt-zu-chronischem-schmerz-am-schmerzzentrum-des-inselspitals).
In unserem Symposium wird dieses Modell aus interdisziplinärer Sicht, integrativ und patientenorientiert beleuchtet. Dabei wird mit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als Vertreter der Integrativen Medizin auch ein Thema dem diesjährigen Global Year for Integrative Pain Care gewidmet.
Im Namen des Schmerzzentrums wünschen wir Ihnen viele gute Ideen, die Sie von diesem Symposium mitnehmen und in der Praxis auch präventiv umsetzen können.
Für die Schmerzzentrumsleitung
Dr. med. Nina Bischoff
PD Dr. med. Tobias Manigold
Prof. Dr. med. Konrad Streitberger
Balz Winteler, PhD cand. Physiotherapie
Dr. phil Tom Friedli